Aufgrund der Corona Pandemie konnten wir 2020 leider kein normales Zeltlager durchführen. Stattdessen haben wir verschiedene Aspekte des Zeltlager Alltags versucht auch für zu Hause nutzbar zu machen.
  • Hallo ihr Lieben,

    falls ihr noch kein gutes Ausflugsziel gefunden habt oder noch eine lustige Beschäftigung für die nächsten Tage sucht, solltet ihr unbedingt mal das Stadt-Land-Zeltlager-Spiel ausprobieren. Also schnappt euch eure Freunde und los geht’s.

    Gerne dürft ihr uns auch eure Ergebnisse zusenden (wie immer über die Social Media Seiten oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Vielleicht finden wir ja darin die ein oder andere Anregung für die nächsten Jahre :).

    Spielregeln:

    Jeder Spieler hat die folgende Tabelle vor sich liegen. Die könnt ihr euch entweder ausdrucken oder ihr schreibt sie einfach ab. Die besonders Kreativen unter euch dürfen sich gerne auch noch weitere Kategorien ausdenken. Pro Runde einigt man sich auf einen Buchstaben. Dann schreibt jeder Spieler möglichst schnell zu jeder der aufgelisteten Kategorien einen Begriff auf, der mit diesem Buchstaben beginnt. Wer fertig ist, ruft „stopp“ und dann werden die aufgeschriebenen Begriffe gegenseitig vorgelesen und über die Antworten gelacht :D. Für jeden Begriff, den nur ein Spieler aufgeschrieben hat, gibt es 10 Punkte und für mehrfach genannte Begriffe bekommt jeder Spieler 5 Punkte.

    Kriterien:

    • Stadt
    • Land
    • Mögliches Tagesausflugsziel
    • Essen, das es im Lager gibt / geben sollte
    • das muss man fürs Lager einpacken
    • Spiele, die im Zeltlager gespielt werden (sollten)
    • die Leiter sind cool und…[weiteres Adjektiv]

    Druckvorlage

    Zum einfachen nachspielen könnt ihr einfach diese Druckvorlage verwenden.

  • Nach dem ereignisreichen gestrigen Mittwoch wollen wir heute mal das sportliche in den Vordergrund stellen. Wer kennt es nicht, da trötet Lars das Horn und man denkt sich, was ist denn nun schon wieder! Aber das hat einen Grund, denn heute steht der allseits (anonyme Quellen behaupten, er sei nur bei den Leitern beliebt) beliebte geistige Hindernislauf auf unserem Programm! Er kombiniert die konditionellen Fähigkeiten olympischer Ausdauerläufer mit der spitzfindigen Auffassungsgabe und der scharfsinnigen Cleverness erfolgreicher Quizshowteilnehmer. Kurz gesagt, er hat alles, was man für einen gelungenen Nachmittag im Zeltlager braucht! Lasst euch also überraschen, wie wir diesen wahren Zeltlagerklassiker zu euch nach Hause bringen werden, es lohnt sich auf jeden Fall! Und damit ihr diese körperliche und geistige Qual auch überstehen könnt, haben wir heute noch als Rezeptvorschlag den legendären Lagerquark für euch! Kleiner Tipp von uns, nehmt die doppelte Menge, das Zeug ist einfach viel zu gut! Wenn der Tag schon mit so vielen Klassikern aus der Zeltlagergeschichte startet, muss er auch mit ein paar Klassikern am Abend enden. Was wäre ein Lagerfeuer ohne unsere Laurentia, ohne die weltbekannte Ziege oder ohne unseren Vater Raphael? Genau, das wäre kein richtiges Zeltlager! Also machen wir heute Abend mal die Klassikerkiste gaaaanz weit auf und es darf kräftig mitgemacht werden. Das wird sicher ein Riesenspaß für alle und unsere Socialmedia-Abteilung freut sich jetzt schon auf Zusendungen aller Art!
     
     
    Guter Gott, danke, dass wir genug Essen und Trinken haben, leider ist dem nicht so auf der Welt. In vielen Ländern leiden vor allem Kinder große Not. Mach, dass es auch ihnen bald besser geht und sie ein sorgenfreies und gesundes Leben führen können
     
  •  

    Zutaten

    • 5 kg Quark
    • 2 kg Naturjoghurt
    • 1,5l geschlagene Sahne 
    • 2 große Dosen Pfirsiche (Großmarkt) oder 4 normale Größe 
    • 2 große Dosen Fruchtcocktail (Großmarkt) oder 4 normale 
    • Mind. 12 kleine Päckchen Vanillezucker 
    • ggfs. mit normalem Zucker nachsüßen
    • Stilecht genießen in der Henkeltasse 
  • Heute gibt es eine Stadtrallye durch Eberbach, mal ein etwas anderern geistige Hindernislauf. Bei diesem Hindernislauf müsst ihr einige Sehenswürdigkeiten und besonderen Plätzen und Stellen Eberbachs erkunden und hier Fragen beantworten.

    Viel Spaß beim Erkunden und entdecken der Altstadt Eberbachs!!!

    Beginn: Leopolds Platz

    1. Wie viele braune Bänke gibt es auf dem Leopoldsplatz?

    Lauft in Richtung Kellereistraße und geht auf den Innenhof des Pulverturms.

    1. Wie heißt dieser Platz?
    2. Sucht um den Pulverturm herum, das Schild auf dem geschrieben steht, was erst später in den Turm hinzugefügt wurde?

    Nun müsst ihr die Zwingerstraße (am Spielplatz entlang, wo auch die Kanone steht) geradeaus durchlaufen.
    Bis ihr an das Hotel Krone Post gelangt.  An einer Hauswand gegenüber sind die Hochwassermarken eingeritzt sind.

    1. In welchem Jahr war das Hochwasser am höchsten?

    Geht nun die Straße hoch, bis ihr auf der rechten Seite das Eberbacher Museum sehen könnt.

    1. Was war das Eberbacher Museum früher?

    Gegenüber vom Museum kann man ein Hotel sehen.

    1. Wie heißt das Hotel?
    2. Welche Farbe hat das Hotel? 

    Geht jetzt die Hauptstraße nach oben und biegt dann in die Rudolf- Knecht- Straße ab.  Lauft diese komplett durch, bis ihr auf den Synagogenplatz stoßt.

    1. Wann wurde die Synagoge zerstört?
    2. Warum wurde die zerstört?

    Schaut man in Richtung Innenstadt ist ein großer, hoher, runder Turm kaum zu übersehen. Lauft dorthin.

    1. Welchen Namen trägt der Turm?
    2. Was ist das Besondere an ihm?

    Geht um den Turm herum, vorbei an der evangelischen Kirche, in Richtung Innenstadt (Eisdiele)
    Ihr kommt an einem großen Platz vorbei.

    1. Wie heißt dieser Platz?
    2. Auch vor der Kath. Kirche ist ein großer Platz. Weißt du wie dieser heißt?

    Lauft nun die Bahnhofstraße durch, bis zur Kreuzung Bahnhofstraße-Friedrichsstraße.

    1. Wie viele Ample-Lichter könnt ihr an dieser Kreuzung zählen? [Eine Rot-Gelb-Grün Ampel wird mit 3 gezählt].

    Geht nun die Friedrichstraße durch, bis hin zur anderen Eisdiele.

    1. Was befindet sich auf dem Brunnen, welcher sich auf dem Lindenplatz befindet.

     

    So, das war die letzte Frage. Ihr habt es geschafft! Sendet uns eure Lösungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

     

    Sicherlich kennt ihr euch in Eberbach besser aus als an den Orten in denen normalerweise unser Zeltlager stattfindet. Dennoch wisst ihr jetzt vielleicht Dinge über Eberbach, die ihr vorher nicht wusstet.

    Wir hoffen es hat euch Spaß gemacht! Und hoffen natürlich, dass es im nächsten Jahr wieder ein altbekannten geistigen Hindernislauf gibt.

     

    Eure  KjG Eberbach

     

    Habt ihr Lust auf weitere Stadtrallyes, dann schaut euch mal diesen Geochache an.

  • Das Rezept für die besten Zeltlager Semmelknödel:
     
     

    100 Brötchen in Würfel schneiden und 2 Tage antrocknen lassen.

    10 kleine Zwiebeln mit Petersilie (gefroren oder hefriergetrocknet) in Butter anschwitzen.

    4-5 l Milch erwärmen, nicht kochen, und mit den Zwiebeln und Petersilie über die Brötchenwürfel geben. 15 Minuten quellen lassen. 

    40-50 Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen und mit den Brötchen vermischen. Ggfs. Semmelbrösel dazugeben, falls zu weich. 

    Etwa 150 Knödel formen (ungefähr Tennisball) und in siedendem Wasser (nicht kochen!) ca. 20 Minuten garen. Die Knödel sind fertig, wenn sie im Topf an der Oberfläche schwimmen.

  • Ein sehr beliebtes Programm beim Bunten Abend ist die KjG-Flachwitz Challenge.

    Die besten Sprüche haben wir für euch zusammengestellt:

    • Was sitzt aufm Baum und ruft „Aha“?
      • Ein Uhu mit Sprachfehler
    • Was ist süß und hangelt sich von Tortenstück zu Tortenstück?
      • Ein Tarzipan
    • Was macht ein Pirat am Computer?
      • Er drückt die Enter-Taste
    • Wie nennt man einen Matrosen, der sich nicht wäscht?
      • Meerschweinchen
    • Was ist weiß, ungesund und fliegt über die Wiesen?
      • Biene Mayo
    • Was ist grün und steht vor der Tür?
      • Ein Klopfsalat
    • Was ist ein Keks unter einem Baum?
      • Ein schattiges Plätzchen!
    • Was sitzt im Baum und trägt einen Turban?
      • Ein Scheichhörnchen
    • Ich habe gerade den DJ angerufen
      • Er hat aufgelegt
    • Was schmiert sich ein Inder aufs Brot?
      • Buddha
    • Was ist braun, knusprig und läuft mit dem Korb durch den Wald?
      • Brotkäppchen
    • Was sagt der große Stift zum kleinen Stift?
      • Wachs-mal-Stift
    • Was machen zwei wütende Schafe?
      • Sie kriegen sich in die Wolle
    • Wie nennt man einen Deutschen mit 10 Autos?
      • Cars (ten)
    • Was ist weiß und springt im Wald umher?
      • Ein Jumpignon
    • Wie nennt man eine Gruppe demonstrierender Veganer?
      • Gemüseauflauf
    • Wer wohnt im Dschungel und schummelt immer?
      • Mogli
    • An alle Menschen, die behaupten, sie wüssten wie der Hase läuft:
      • Er hoppelt
    • Was ist schwarz-weiß und sitzt auf der Schaukel?
      • Ein Schwinguin
  • Unser digitales Zeltlager neigt sich langsam dem Ende zu. Deshalb soll’s an diesem Abend nochmal um zwei ganz besondere Lagerfeuerlieder gehen.

    1. Laurentia: Der Lagerfeuer Klassiker bringt Schwung an jedes Lagerfeuer und kann auch als Abendsport gesehen werden. Wusste ihr, dass man insgesamt 63 Kniebeugen während des ganzes Liedes macht? Laurentia finden ihr jetzt auch in unsere Playlist. Viel Spaß beim Mitzählen.
    2. Kein schöner Land: Jeden Abend beendet wir den Tag mit diesem bekannten Volkslied. Damit auch ihr heute mit Zetlagerfeeling einschlafen könnt, haben wir das Lied extra für euch aufgenommen. Viel Spaß beim Mitsingen.

    Wir wünschen euch einen schönen Abend und eine gute Nacht.

Free Joomla! template by Age Themes