Anmeldung & Infos

Wir freuen uns, dass du Interesse an unserem Zeltlager hast. Die Anmeldung erfolgt vollständig online. Die gängigsten Fragen werden im folgenden beantwortet.

Frequently Asked Questions

Anmeldung

  • Wo und wann kann man sich anmelden?

    Eine Anmeldung ist ab Palmsonntag (13.04.2025 13:00) möglich und erfolgt dieses Jahr auch wieder online via Campflow.

  • Was ist Campflow?

    Campflow ist ein Dienstleister, der uns bei der Anmeldung und der Buchführung unserers Zeltlagers unterstützt. Der Dienst gewährleistet nicht nur eine einfache und zuverlässige Anmeldung, sondern sorgt auch dafür dass alle Daten datenschutzkonform gespeichert werden.

  • Wir sind auf der Warteliste – Was jetzt?

    Wir müssen die Anzahl der verfügbaren Plätze im Zeltlager leider begrenzen. Dies hängt unter anderem von der Verfügbarkeit der Zelte, der Anzahl unserer Gruppenleiter*innen und vor allem von den freien Plätzen im Bus ab. Ein Platz auf der Warteliste bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass eine Teilnahme am Zeltlager absolut unmöglich ist. Sobald eine ausreichend große Warteliste besteht, bemühen 

Zeltlager Allgemein

  • Was kostet die Teilnahme am Zeltlager?

    Die Teilnahme am Zeltlager kostet 280€. Mitglieder der KjG, der Ministranten und Familien erhalten eine Vergünstigung. Für finanziell schächergestellte Familien können wir auch einen weiteren Zuschuss gewähren.

  • Wer kann alles mit ins Zeltlager?

    Unser Zeltlager richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Eberbach (und Umgebung). Mit können hierbei alle – egal ob KjGler, Ministrant, katholisch, evangelisch oder überhaupt nicht in der Kirche.

  • Feldbett oder Luftmatratze?

    Bitte bringt ausschließlich Luftmatratzen mit und verzichtet auf Feldbetten oder große/hohe Luftbetten. Hier sind einige Hinweise, die euch bei der Auswahl der richtigen Schlafunterlage helfen:

    • Nur Luftmatratzen: Feldbetten und hohe Luftbetten passen nicht in die Zelte.
    • Material der Luftmatratze: Vermeidet dünne Plastikluftmatratzen, da diese leicht kaputtgehen können.
    • Größe der Luftmatratze: Keine großen Reisebetten (2m x 2m) oder Doppelmatratzen, da diese nicht in die Zelte passen.

    Unsere Zelte sind Rundzelte mit einem Durchmesser von 4 Metern. In der Mitte steht ein Stab, der Platz benötigt. Eine Doppelluftmatratze von 2m x 2m passt daher nicht in das Zelt. Zudem haben die Zelte an den Rändern eine maximale Höhe von 60 cm, wodurch hohe Luftbetten und Feldbetten ebenfalls ungeeignet sind.

    Danke für euer Verständnis und eure Mithilfe, damit alle Teilnehmer bequem und sicher schlafen können! 

  • Darf ich mein Kind im Zeltlager besuchen?

    Wir bitten Sie dringend, Ihr Kind im Zeltlager nicht zu besuchen, da dies zu Heimweh führen kann.

  • Ab welchem Alter kann mein Kind am Zeltlager teilnehmen?

    Grundsätzlich ist eine Teilnahme am Zeltlager der KjG Eberbach ab einem Mindestalter von 8 Jahren möglich. Dieses Alter orientiert sich in der Regel am Erstkommunionalter bzw. an der (vollendeten) 3. Klassenstufe.

    In begründeten Ausnahmefällen, z. B. wenn ein älteres Geschwisterkind gleichzeitig teilnimmt, können auch jüngere Kinder angemeldet werden. Eine Teilnahme unterhalb der Altersgrenze ist jedoch stets eine Einzelfallentscheidung der Lagerleitung.

    Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang:
    Gerade bei jüngeren Kindern ist die Gefahr von Heimweh erfahrungsgemäß deutlich höher. In solchen Fällen kommt es gelegentlich vor, dass wir Eltern bitten müssen, ihr Kind vorzeitig abzuholen. Besonders dann, wenn kein eigener Freundeskreis oder eine vertraute Bezugsperson (z. B. das ältere Geschwisterkind) mitfährt, kann das Zeltlager schnell zur emotionalen Herausforderung werden.

    Wir empfehlen Ihnen daher, die Entscheidung gemeinsam mit Ihrem Kind wohlüberlegt zu treffen und bei Unsicherheiten vorab das Gespräch mit uns zu suchen. 

  • Was packe ich am besten in ein Paket?

    Natürlich können Sie ihren Kindern Briefe und Pakete ins Zeltlager schicken. Beim (fast) täglichen Austeilen der Briefe, Postkarten und Päckchen wartet und freut sich jeder der Teilnehmer auf Post. Meist erfolgt das Verteilen der Pakete direkt nach dem Essen, sodass es „eigentlich“ keinen Grund gibt, sofort das Paket und alle Süßigkeiten aufeinmal „aufzureisen“. 

    Wenn Sie ein Päckchen ins Zeltlager schicken, möchten wir Sie bitten, den (Süßigkeiten) Inhalt ausreichend für die ganze Gruppe zu kalkulieren. (Zeltgröße ist durchschnittlich zwischen 4 und 6 Personen).

    Typische Inhalte für ein Packet sind im übrigen:

    • (persönlicher) Brief(e) [ggf. auch nochmal extra Verschlossen]
    • Süßigkeiten (die nicht schmelzen). Bsp.: Kaugumi, Gummibärchen, Saure Schlangen, Chips in der Dose, …
      Besonders geeignet sind Sachen, die man wieder verschließen kann um keine Ameisen anzulocken. Auch Sachen, die „mehrfach“ Verpackt sind bzw. die man nur teilweise auspacken kann (Gutzeln/Bonbons, Gummibären in extra Tüten) können gut geeignet sein – auch wenn diese unnötigen Müll verursachen.  
    • Die neuste Ausgabe des Lieblingsheftes (Micky Maus, Asterix, Bravo, ….) 
    • Ggf. kleines Spielzeuge, Sachen (Kugelschreiber, Bleistifte, …) 
  • Welche Medikamente muss ich mitnehmen?

    Bitte beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Medikamente:

    • Wichtige Dokumente: Geben Sie die Krankenversicherungskarte, den Impfpass sowie alle verordneten Medikamente bei der Abfahrt an die Leiter vor Ort weiter.
    • Gesundheitsinformationen: Besondere Gesundheitsinformationen oder Hinweise zu Medikamenten, die noch nicht bei der Anmeldung angegeben wurden, können Sie uns jederzeit per E-Mail an info@kjg-eberbach.de mitteilen.
    • Kühlung: Für die Medikamente haben wir Kühlmöglichkeiten vor Ort.

    Wenn Ihr Kind „groß“ und „erfahren“ genug ist, um die Medikamente selbständig einzunehmen, können diese auch beim Teilnehmer bleiben. Dies gilt nicht für Medikamente, die gekühlt werden müssen oder Betäubungsmittel (z.B. Ritalin), die gesondert gelagert werden müssen.

    Wir haben auch einige Standard-Bedarfs-Medikamente vor Ort, wie:

    • Pflaster (Kleinere Schnitt-, Schürfwunden)
    • Fenistil (Insektenstiche)
    • Paracetamol (Kopfschmerzen)
    • Vomex (Übelkeit)
    • Sportsalbe (kleinere Verletzungen, Stöße)
    • Bite Away (Insektenstiche)

    Je nach Einwilligung bei der Anmeldung und den konkreten Symptomen würden wir diese Medikamente an den Teilnehmer ausgeben.

    Besonders bei „größeren“ und „erfahrenen“ Teilnehmern kann auch dem Teilnehmer selbst gerne ein Mittel gegen Insektenstiche mitgegeben werden, das das Kind dann selbst anwenden kann. 

    Bitte sorgen Sie dafür, dass alle notwendigen Medikamente und Informationen vollständig und korrekt weitergegeben werden, um die Sicherheit und Gesundheit Ihres Kindes während des Zeltlagers zu gewährleisten.

  • Darf ich mein Handy / Tablet mitbringen?

    Nein – und das ist auch völlig in Ordnung so! Bitte lasst Smartphones, Handys, MP3-Player, Spielekonsolen, Tablets, Smartwatches und ähnliche Geräte zu Hause.

    Solche Geräte gehen im Zeltlageralltag nicht nur leicht verloren oder kaputt – sie stören auch das Gruppenerlebnis und können Heimweh verstärken.

    Wir bekommen jedes Jahr viele positive Rückmeldungen von Eltern und Kindern, wie gut es tut, mal komplett „offline“ zu sein. Für viele ist es richtig befreiend, sich ganz auf das Lagerleben, die Natur und neue Freundschaften einzulassen – ohne ständig erreichbar zu sein.

    Falls es wirklich einen wichtigen Grund gibt, mit zu Hause zu telefonieren, haben wir als Leitungsteam natürlich ein Telefon dabei – und immer ein offenes Ohr.

    Und keine Sorge: Die Snapchat-Streaks müssen nicht brechen – eure Eltern oder großen Geschwister übernehmen das bestimmt gerne für ein paar Tage 😉 

  • Muss ich eine Luftpumpe mitbringen?

    Nein, es ist nicht notwendig, eine eigene Luftpumpe mitzubringen. Wir haben Anschlüsse für die gängigsten Luftmatratzen vor Ort und können beim Aufpumpen helfen. Falls eine spezielle Pumpe vorhanden ist, kann diese natürlich mitgebracht werden. 

  • Warum benötige ich auch lange Kleidung?

    Eine lange Hose ist aus mehreren Gründen wichtig:

    1. Kühle Abende und Nächte: Abends und nachts kann es schnell kalt werden. Eine lange Hose hilft, sich warm zu halten und Erkältungen zu vermeiden.  

    2. Spiele im Wald: Wir haben einige Spiele und Aktivitäten im Wald geplant, bei denen lange Kleidung Schutz vor Kratzern und Insektenstichen bietet.

    3. Schutz vor Insekten: Auf den Wiesen und besonders am Lagerfeuer sind oft Bremsen und andere Insekten unterwegs. Lange Kleidung hilft, Stiche und Bisse zu vermeiden und sorgt so für mehr Komfort und Schutz.

    Eine lange Hose gehört daher zur wichtigen Ausrüstung für das Zeltlager, um für alle Situationen gut gerüstet zu sein. Genauso wichtig ist aber auch die kurze Hose 😉

  • Kann ich mein Kind auch selbst abholen?

    Ja, natürlich können Sie Ihr Kind jederzeit selbst abholen. Besonders wenn am Samstagmorgen direkt der Familienurlaub startet, bietet es sich an, Ihr Kind selbst abzuholen und gleich weiterzufahren. 

    Wir bitten jedoch darum, im Vorfeld mit uns Rücksprache zu halten, damit wir entsprechend planen können und Ihr Kind zur vereinbarten Zeit abholbereit ist. 

    Bitte beachten Sie, dass am letzten Abend im Zeltlager der „Bunte Abend“ stattfindet, ein großes Programmhighlight, das viele Kinder nicht verpassen möchten. Wenn es möglich ist, empfehlen wir, dass alle Kinder diesen besonderen Abend erleben.

  • Welche Hygienischen Möglichkeiten stehen im Zeltlager zur Verfügung?

    Das Zeltlager ist kein Hotel-Urlaub, daher sind die hygienischen Einrichtungen etwas einfacher gehalten. Auf unseren Plätzen bieten wir folgende Möglichkeiten:

    • DIXI Toiletten: Diese stehen den Teilnehmern zur Verfügung und werden regelmäßig gewartet und gereinigt.
    • Fließend Wasser: Zum Händewaschen und für grundlegende Hygiene haben wir fließendes Wasser auf dem Gelände.

    Zusätzlich gibt es mindestens zwei Gelegenheiten, während des Zeltlagers zu duschen. Neben dem geplanten Schwimmbad-Besuch nutzen wir oft die Duschen auf nahegelegenen Fußballplätzen. Diese sind „Fußball-Gruppen-Duschen“ und bieten ausreichend Platz und Möglichkeit, sich gründlich zu waschen. 

  • Darf ich rauchen oder Alkohol trinken?

    Es ist den Teilnehmern/Teilnehmerinnen nicht erlaubt, im Zeltlager zu rauchen oder Alkohol zu trinken. Ebenso ist es nicht gestattet, Alkohol & Zigaretten ins Zeltlager mitzunehmen. Sollte es Dir nicht möglich sein, diese Regeln einzuhalten, kannst Du leider auch nicht an unserem Zeltlager teilnehmen!

    Bei Nichtbeachtung behalten wir uns außerdem vor, die Betroffenen auf Beschluss des Leitungsteams auf eigene Kosten nach Hause zu schicken!

  • Wird es wieder eine DiaShow geben?

    Wie jedes Jahr begleiten wir das Zeltlager auch mit Fotoapperat und Videokamera. Diese Aufnahmen verpacken wir dann in eine Multimediale DiaShow.

    Meist findet dieses an einem Tag im Mai statt – sobald das genaue Datum feststeht, werden die Teilnehmer des letzten Jahres informiert.

  • Wer veranstalltet das Zeltlager?

    Veranstallter des Zeltlagers ist die Katholische junge Gemeinde Eberbach e.V

    Wir sind ein eigenständiger Verein und Mitglied im KjG Diözesanverband Freiburg und dadurch auch Mitglied im BDKJ . Mit der Kirchengemeinde vor Ort stehen wir ebenfalls im engen Kontakt.

Zeltlager 2025

  • Wann geht es zurück?

    Die Abfahrt in Obereschach erfolgt um 14:00. Der Bus wird daher gegen 17:00 in Eberbach erwartet. Genauere Infos folgen per E-Mail sobald der Bus unterwegs ist.

  • Wo finde ich die wichtigesten Informationen?

    Die wichtigsten Informationen sind auf den „Infozettel “ zusammengefasst, der auch am Elternabend besprochen wurde. 

  • Wann findet das Zeltlager 2025 statt?

    Das Zeltlager findet in den ersten 10 Tagen der Sommerferien (Baden-Württemberg) statt. Los geht es am 31.07.2025 (Do.). Zurück kommen wir am 09.08.2024 (Sa.).

  • Wie kommt man ins Zeltlager?

    Die Teilnehmer reisen mit einen Reisebus an. Die Abfahrt ist aktuell für Donnerstag, den 25.07.2024 um 11:15 Uhr im Sportgelände in der Au (Eberbach) geplant. Die Rückkunft erfolgt am Nachmittag des 05.08. (Sa.). Genaure Infos zur Rückfahrt erfolgen im Laufe des Samstags per E-Mail.

    Leider hat der Reisebus dieses Jahr nicht möglichkeit eines extra Gepäckanhängers. Wir bitten daher die Gepäckstücke schon im Vorfeld abzugeben.

  • Wie kommt das Gepäck ins Zeltlager?

    Leider hat der Reisebus dieses Jahr keinen Zusatzanhänger für Gepäck. Daher bitten wir, wenn möglich, das Gepäck im Vorfeld vorbei zu bringen, dass wir dieses mit dem Zeltmaterial nach Wippingen transportieren können. 

    Gepäck Abgabe: THW-Eberbach, Pleutersbacher Str. 34, Montag 22.07.2024, zwischen 19:00 un d 21:00.
    Gepäck Ausgabe: Kindergarten St. Maria, Scheffelstr. 27, Sonntag 04.08.2024 17:00 – 20:00  

    Einzelne Gepäckstücke können wir auch im Staurum des Busses, bzw. in einem unserer Begleitfahrzeuge verstauen. Allerdings können wir hier vermutlich nicht alle Gepäckstücke unterbekommen, weswegen wir gerne möglichst viele Gepäckstücke auf dem LKW verstauen würden. Falls das Gepäck sofort am 03.08 benötigt wird, (da Beispielsweise der Urlaub am 04.08 startet), gebe es auch die Möglichkeit, dass wir einzelne Gepäckstücke auch schon am 03.08 nach Eberbach bringen.

  • Wo geht es 2025 hin?

    2025 geht es für uns nach Obereschach. Obereschach ist ein idyllischer Ortsteil von Villingen-Schwenningen im Schwarzwald, umgeben von Wäldern und sanften Hügeln. Die ländliche Umgebung bietet perfekte Bedingungen für ein abenteuerliches Zeltlager. 

  • Kann ich Post/Pakete in das Lager schicken?

    Zum Thema Post: Beim täglichen Austeilen der Briefe, Postkarten und Päckchen wartet und freut sich jeder der Teilnehmer auf Post. Die Adresse des Zeltlagers lautet: 

    Zeltlager der KjG Eberbach
    Sportplatz SV Wippingen (Beurer Talweg 22)
    89134 Blaustein 

    Wenn Sie ein Päckchen ins Zeltlager schicken, möchten wir Sie bitten, den (Süßigkeiten) Inhalt ausreichend für die ganze Gruppe zu kalkulieren. (Zeltgröße ist durchschnittlich zwischen 4 und 7 Personen)

  • Mit wem bin ich in einer Gruppe?

    Gerne können im Vorfeld Gruppenwünsch abgegeben werden. Eine Chance hierzu besteht am Elternabend oder per E-Mail an info@kjg-eberbach.de. Um diese Wünsche zu berücksichtigen bitten wir diese uns bis zum 14.07. mitzuteilen.

    Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht alle Gruppenwünsche berücksichtigen können.

    Die Finale Gruppeneinteilung wird während der Busfahrt veröffentlicht.

  • Ich habe eine drigende Frage oder einen Notfall?

    Falls eine dringende Frage oder ein persönlicher oder familiäre Notfall vorliegt erreichen Sie uns am besten per E-Mail oder Telefon.

    E-Mail: info@kjg-eberbach.de

    Telefon: nur während des Lagers verfügbar

    Das Telefon ist nicht durchgängig besetzt. Auch haben wir nicht immer Zeit jedes Gespräch sofort anzunehmen oder zurückzurufen. Wir versuchen jedoch spätestens am Abend zurückzurufen. Für eine erste Kontaktaufnahme eignet sich daher eine E-Mail oftmals besser. 

  • Ich habe gehört es ist ein Unwetter gemeldet. Was muss ich tun?

    Auch wir im Zeltlager haben die aktuelle Wetterlage ständig im Blick und stehen hierzu im Austausch mit den entsprechenden Stellen. Je nach konkreter Situation, passen wir unser Programm an oder evakuieren Notfalls in das nahgelegene Clubhaus. Hierfür existieren entsprechende Notfallpläne und Konzepte.

  • Gibt es ein Motto?

    Das Zeltlager 2024 haben die Gruppenleiter unter dem Motto „Zeitreise“ gestellt. Dieses Thema hat sich durch viele der Aktivitäten und Spiele gezogen und den Teilnehmern eine spannende und abwechslungsreiche Zeit geboten.

    Ob es auch 2025 ein Motto gibt, werden die Gruppenleiter in den nächsten Tagen noch entscheiden.

  • Wie sieht das Programm aus?

    Wie jedes Jahr haben wir ein buntes Programm geplant. Neben vielen Spielen, Lagerfeuern und der Lagerdisko steht auch der Besuch eines Schwimmbades und ein Tagesausflug auf dem Plan. 

  • Was muss ich alles mitnehmen?

    Das wichtigste was in deinem Koffer muss ist in der Packliste beschrieben. Bitte beachte außerdem noch die folgenden Informationen:

    Wenn möglich, sollte außerdem jedes Kind einen Kuchen mitbringen, da sich in den letzten Jahren das gemeinsame Kuchenessen bewährt hat und selbstgebackener Kuchen immer noch am besten schmeckt. Bitte schreiben Sie die Art des Kuchens auf die Verpackung und geben Sie ihn am Bus den Begleitpersonen ab. Rührkuchen eignet sich wegen seiner Haltbarkeit am besten.

    Jedes Kind sollte außerdem einen Rucksack für Wanderungen und Ausflüge mitnehmen. Zusätzlich empfiehlt sich, eine kleine Tasche/Beutel für Krimskrams, z.B. Schreibsachen, Briefpapier, Spiele etc., mitzunehmen.

    Geben Sie bitte die Krankenversicherungskarte, den Impfpass sowie die verordneten Medikamente bei der Abfahrt an die Leiter vor Ort weiter. 

    Wir bitten Sie außerdem darum, den Kindern aus sozialen und pädagogischen Gründen nicht mehr als 40,-€ mitzugeben, im Preis sind Verpflegung sowie Eintritte und Busfahrten enthalten! 

  • Warum soll ich meinem Kind ein Kuchen mitgeben?

    Wenn möglich, sollte jedes Kind einen Kuchen mitbringen, da sich in den letzten Jahren das gemeinsame Kuchenessen bewährt hat und selbstgebackener Kuchen immer noch am besten schmeckt. Bitte schreiben Sie die Art des Kuchens auf die Verpackung und geben Sie ihn am Bus den Begleitpersonen ab. Rührkuchen eignet sich wegen seiner Haltbarkeit am besten.

    Gerne können Sie den Kuchen auch per Post in das Lager schicken. Auf diese Weise können wir auch nach den ersten 6 Tagen noch Kuchen essen. 

  • Gibt es einen Elternabend?

    Ja. Dieser fand am Donnerstag den 10.07.2025 um 18:30 im Pfarrheim St. Johannes Nepomuk statt. 

Noch Fragen offen?

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Schreib uns einfach eine E-Mail an info@kjg-eberbach.de.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir ein unvergessliches Zeltlager 2024 zu erleben!

Kontakt